Tierarztpraxis
Wir stellen uns vor: Klein- und Großtierpraxis
Ihr Praxisteam

Dr. Gunnar
Habben
Praxisinhaber
Staatsexamen TiHo Hannover (2000), Promoviert TiHo Hannover (2006), Tierarzt Groß - und Kleintiere

Sigrid
Habben
Tierheilpraktikerin
Hundephysiotherapeutin, Hundeosteopathin, Praxismanagement, Buchhaltung

Tamke
Hots
Tierärztin Groß - & Kleintiere
Staatsexamen TiHo Hannover (2019)

Maren
Gustäbel
Tierärztin Kleintiere
Staatsexamen TiHo Hannover (2016)

Dana
Bunger-Harms
Tiermed. Fachangestellte
Anmeldung, Behandlungsassistenz, OP-Assistenz

Jan
Habben
Assistent
Anmeldung, Praxis- und OP-Assistenz

Janne Stroh-
schnieder
Auszubildende
Behandlungsassistenz, Terminabsprachen, Logistik und OP-Vorbereitungen

Fraya
Böhmann
Auszubildende
Behandlungs- und OP-Assistenz, Anmeldung, Logistik und Nachbereitung von OP- und Behandlungen

Murmel
Praxiskatze
Empfangschefin und gute-Laune-Verbreiterin

Jasmin
Meller
Anmeldung
zentrale Anlaufstelle für Termine, Warenbeschaffung, Medikamente, Befunde und Organisation

Gunda
Klockgether
Guter Geist des Hauses
Gebäudereinigung und Tierpflege
Leistungen Kleintierpraxis
- Chirugie / Orthopädie
- Innere Medizin
- Narkose
- Zähne
- Betreuung
- Lahmheitsuntersuchungen
- HD-Früherkennung
- HD/ED Röntgen
- Untersuchung auf Patellaluxation
- Knochenchirurgie (Frakturversorgung, Unfallchirurgie, Bänderrisse)
- Gelenkchirurgie (Kreuzbandriss, FPC, FPA, Hüftluxation)
- Weichteilchirurgie (Kastrationen, Fremdkörper im Magen-Darmtrakt, Magendrehungen, Blasensteine)
- Tumorchirurgie
- Brachyzephalen Operationen (Gaumensegelkürzungen, Korrektur der oberen Atemwege))
- Blut-, Urin-, Kot- im eigenen Labor
- Ultraschalluntersuchung (Trächtigkeit ab 21. Tag)
- digitales Röntgen
- Blutzuckerkontrollen
- großes Blutbild
- Blutchemie (Organwerte)
- Endoskopie (Magenspiegelungen)
Manchmal ist eine Narkose unumgänglich. Hierbei verwenden wir unterschiedliche Medikamente, die der Tierart, der Rasse, dem Alter, dem Gewicht und dem Allgemeinzustand angepasst werden. Genauso berücksichtigen wir die Art des geplanten Eingriffs bei der Auswahl der Narkosemittel.
Immer geht der Narkoseeinleitung eine sehr gründliche Allgemeinuntersuchung des Patienten voraus. Bei älteren Patienten empfehlen wir eine Blutuntersuchung sowie eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs, um eventuelle Funktionseinschränkungen von Nieren und Leber oder des Herzens zu erkennen
- Zahnsteinentfernung mittels Ultraschalls
- Zahnpolitur
- Zahnextraktionen
- Herzpatientenbetreuung (EKG, Röntgen)
- Diabetikerkontrolle
- Welpenbetreuung (Entwurmung, Impfung, HD-Früherkennung)
- Geriatrieprogramme für in die Jahre gekommene Patienten
- Ernährungsberatung
- Palliativbegleitung
Leistungen Großtierpraxis
- Bestandsbetreuung
- Individualtherapie
- Labor Großtier
Bestandbetreuung von Kühe, Rinder, Kälber, Fresser und Mastkälber
- Trächtigkeits- und Sterilitätsuntersuchungen manuell oder per Ultraschall
- Beratung, Fütterung, Lüftung usw.
- Management- und Hygieneberatung
- Auswertung von MLP Daten
- Bestandsimpfungen und Blutproben
- Tierseuchenrechtliche Maßnahmen
- Klauenpflege

- Geburtshilfe incl. Kaiserschnitt
- Labmagen-OP
- Lahmheitsbehandlungen
- Fruchtbarkeitsmanagement
- Diagnose und Behandlung innerer und gynäkologischer Krankheiten
- Kälberkrankheiten
- Nabel, Klauen, Zitzen, Hörner, Schwanz, innere Organe
- Milchprobenuntersuchungen
- bakterielle Untersuchungen
- Resistenztest
- Ketosetest
- Schalmtest
- Kotprobenuntersuchungen
- Parasiten
- Schnelltest Kälberdurchfall
- Blutproben
- Ketosetest
- chemische Blutuntersuchungen
- Harnuntersuchungen

Kooperationen
Wir arbeiten mit folgenden Kooperationspartnern zusammen:
- Chirugie
- Kardiologie / Ultraschall
- Augenheilkunde
In der Chirugie werden wir hier bei uns in der Praxis von der mobilen Vet Chirurgin Ankel Wendel unterstützt.
In der Kardiologie / Ultraschall werden wir von den Oldenburger Zentren für Kleintiermedizin, Oldenburg unterstützt.
In der Augenheilkunde werden wir von Dr. Hartiwg Wilken aus Bad Zwischenahn unterstützt
Unsere Öfnungszeiten
der Kleintierpraxis und tierärztliche Hausapotheke
Montags bis Freitags: 08:00 bis 12:00 Uhr
Montags bis Freitags: 14:00 bis 18:00 Uhr
Um Wartzeiten so optimal wie möglich zu gestalten, arbeiten wir ausschließlich mit vereinbarten Terminen.
Termine vergeben wir ausschließlich nach telefonischer Absprache!
Achtung: Bitte beachtet auch die neue Notdienstregelung! Weitere Infos findet ihr hier.
Notdienst
Notdienstgebühr in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
Die Gebühren für tierärztliche Leistungen wurden zum 14. Februar 2020 durch die „Vierte Verordnung zur Änderung der Tierärztegebührenordnung“ u. a. um eine sog. „Notdienstgebühr“ ergänzt. Diese soll dazu beitragen, dass es Tierärzten in Zukunft möglich bleibt, für Sie und Ihre Tiere auch bei Notfällen in der Nacht und am Wochenende zur Verfügung zu stehen, denn den Angestellten der Tierarztpraxis stehen für Nachtarbeit und Sonn- und Feiertagsarbeit Gehaltszuschläge bzw. Freizeitausgleich zu. Die höheren Kosten im Notdienst konnten bisher im erlaubten GOT-Rahmen nicht über eine höhere Abrechnung erwirtschaftet werden und waren daher für uns nicht kostendeckend.
Die diensthabende Praxis ist im Notdienstkalender des jeweiligen Landkreises ersichtlich.
- Landkreis Ammerland: https://kleintiernotdienst-ammerland.de/notplan/
- Landkreis Leer: https://www.tieraerztlichernotdienst-landkreisleer.de/notdienstplan/
Die Neufassung der GOT enthält nun einen neuen Paragrafen 3a „Gebühren für tierärztlichen Notdienst“. Dieser regelt, wie im Notdienst abzurechnen ist:
- Es muss eine pauschale „Notdienstgebühr“ bei einem Tierarztbesuch zu Notdienstzeiten in Höhe von 50,- Euro (netto) berechnet werden.
- Zusätzlich muss für tierärztliche Leistungen im Notdienst mindestens der 2-fache Satz der GOT abgerechnet werden.
- Außerdem wird dem Tierarzt ermöglicht, im Notdienst bis zum 4-fachen Gebührensatz abzurechnen.
Dies regelt auch die GOT mit genauen Zeitangabe:
- täglich von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr des jeweils folgenden Tages (Nacht)
- von freitags 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr des jeweils folgenden Montags (Wochenende)
- von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr eines gesetzlichen Feiertags
Die gesetzliche Gebührenordnung sorgt für Transparenz und schützt den Tierhalter vor Übervorteilung. Ein Wettbewerb zwischen den Tierärzten soll vorwiegend über die Leistung und weniger über den Preis stattfinden. Eine angemessene gesetzliche Vergütung stellt sicher, dass Tierärzte dem Qualitätsanspruch der Tierhalter z. B. durch Fortbildung und Investitionen nachkommen können und sichert die wirtschaftliche Grundlage für den ordnungsgemäßen Betrieb einer tierärztlichen Praxis und für tierärztliche Leistungen in der erforderlichen Sorgfalt. Ein hohes Qualitätsniveau der tierärztlichen Leistung dient dem Tierschutz. In landwirtschaftlichen Betrieben dient es außerdem dem Verbraucherschutz durch gesunde und rückstandsfreie Tiere.
- Weitere Infos zur GOT finden Sie unter www.bundestieraerztekammer.de (Rubrik „Für Tierhalter“/„GOT“)
- Weitere Infos zum Notdienst finden Sie unter www.bundestieraerztekammer.de (Rubrik: „Für Tierhalter“/„Tipps für Tierhalter“/„Notdienstflyer“)